Kulmbacher Straße 22

Das Sandsteinquaderhaus aus dem Jahr 1800 liegt unmittelbar an der Mistel und nur wenige Minuten zu Fuß von der Bayreuther Innenstadt entfernt.
Die aufwendigen und Detail verliebten Sanierungsarbeiten im ehemaligen Zollhaus der Stadt Bayreuth wurden im August 2021 beendet. Zu den Sanierungsdetails zählen u.a. die Restaurierung des historischen Laubengangs, Freilegung des Dachstuhls und Aufbereitung der sichtbaren Holzbalken. Weitere markante und optisch aufwertende Elemente stellen die neu angebrachten Fensterläden, Holzbalkone und die Verwendung von hochwertigen Materialien, wie Eichenparkettboden, dar. Insgesamt sind durch die Sanierung 5 charmante Altbauwohnungen in unterschiedlicher Größe entstanden.
Spitalgasse 18 in Kulmbach 
Sanierung eines historischen Stadthauses im Zentrum von Kulmbach 
Das Objekt befindet sich in der Fußgängerzone von Kulmbach unweit vom Marktplatz und der Spitalkirche entfernt.
Das historische Stadthaus wurde seit dem Sommer 2020 einer Kernsanierung unterzogen, Fertigstellung erfolgte im Frühjahr 2021. 
Während der Bauphase wurde der vordere historische Kopfbau mit 5 Wohnungen hochwertig saniert sowie im hinteren Innenhof Bereich ein Neubau mit zwei Wohnungen errichtet. Im Laufe der Sanierungsarbeiten wurden zahlreiche Elemente der historischen Bausubstanz aufgewertet, wie alte Holzbalken im Galeriebereich oder der historische Gewölbekeller. 

Kirchgasse 7/ K|7 Planstudio

Das 1898 erbaute Traufsteinhaus gehört mit seinen markanten Gliederungselementen in der Frontfassade zu den auffälligsten Ensembles im Gassenviertel von Bayreuth. Das historische Gebäude wurde 2018/2019 im hochwertigen Stil Kernsaniert. 
Grundelemente und zahlreiche Details der historischen Bausubstanz konnten im Laufe der Sanierungsarbeiten reaktiviert werden. 
In dem Gebäude befinden sich seit der Sanierung 4 attraktive Wohnungen und eine Gewerbeeinheit im Erdgeschoss. 
Die Gewerbeeinheit beheimatet seit März 2020 unser Planungsbüro „K|7 Planstudio“. Auch in diesen Räumlichkeiten kommen die historischen Bauelemente zu ihrer eigenen Wirkung. Einen besonderen Blickfang stellt vor allem die freigelegte Backsteinwand dar. 

NACHHER

VORHER

Kirchgasse 22

Das historische Sandsteingebäude aus dem Jahr 1920 befindet sich im unmittelbaren Zentrum vom Bayreuther Gassenviertel. Die einjährigen Sanierungsmaßnahmen erschaffen ein neues attraktives und charmantes Wohngefühl.
Das historische Gebäude wurde mit viel Liebe zum Detail kernsaniert. Dabei wurde immer das Ziel verfolgt die alten Bausubstanzen mit den neu zu schaffenden Wohnqualitäten optimal zu verbinden. Zahlreiche Elemente, wie alte Holzbalken, eine Backsteinwand, Gliederungselemente in der Sandsteinfassade und denkmalgerechte Holzfenster, wurden im Zuge der Sanierungsarbeiten wieder hergerichtet und erzeugen einen unvergleichlichen Altbaucharme. Auch die hochwertigen Ausstattungsmerkmale der vier geschaffenen Wohneinheiten fügen sich makellos in die gegebenen historischen Bauelemente mit ein. Das Ergebnis sind hochwertige Altbauwohnungen im Zentrum von Bayreuth. 

St. Georgen 25

Nach jahrelanger gastronomischer Nutzung und Leerstand wurde das historische Gebäude aus dem Jahr 1910 einer Kernsanierung unterzogen. Das Ensemble befindet sich im ältesten Stadtteil von Bayreuth, in unmittelbarer Nähe zur historischen Ordenskirche. Noch heute erkennt man die barocken Grundstrukturen der ehemals eigenen Stadt St. Georgen. Das älteste Stadtviertel von Bayreuth erhält dadurch einen ganz besonderen Charme und eine hohe Aufenthaltsqualität.
Der Stadtteil St. Georgen ist durchzogen von historischen unter Denkmal stehenden Katakomben.
Elemente und ein Zugang zu diesen Katakomben befinden sich auch in dem sanierten Objekt St. Georgen 25.
Zahlreiche Komponenten der historischen Grundstrukturen des Objekts St. Georgen 25 konnten durch die umfassende und hochwertige Sanierung reaktiviert werden. Neu eingesetzte Bauelemente wurden an die historische Bausubstanz angepasst und bieten somit ein charmantes, attraktives und hochwertiges Wohngefühl für die neuen Nutzer.

Dilchertstraße 3

Das Jugendstilgebäude aus dem Jahr 1908 liegt in unmittelbarer Nähe zum Stadtkern und der grünen Mitte Bayreuths, dem Hofgarten. Durch das Planungskonzept und die umfassende Kernsanierung sind in diesem historischem Gebäude 5 attraktive und hochwertige Stadtwohnungen entstanden. Die überzeugenden Ausstattungsmerkmale sind u.a. Stellplätze, Aufzug, hochwertiger Eiche-Parkettboden, Stiltüren, Balkone usw. 
Viele Altbaustrukturen, wie die auffällige Jugendstilfassade und das historische Treppenhaus wurden reaktiviert und sorgen für einen unvergleichlichen Charme und Wohnatmosphäre. Insbesondere das historische Jugendstiltor, welches einen Zugang zum Objekt bildet, sorgt für einen unvergleichlichen Blickfang in der Jugendstilfassade. 

Von-Römer-Straße 22, 24 & 26

Das Objekt von Römer Str. 24 wird ja aktuell kernsaniert. Die Besonderheit ist, dass rückwärtig ein öffentlicher Weg im Bereich der damaligen Stadtmauer verläuft und über einen neu gestalteten Pocket-Park für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Zudem entsteht im ehemaligen Römerstüberl eine Holzofenpizzeria mit einer wunderschönen kleinen Südterrasse mit Blick in die Dammallee.
Alle Objekte verfügen über attraktive, kernsanierte Stadtwohnungen, teilweise mit zugeordneten Balkonen auf die Südseite.

Max 58|60

Das ehemalige Gelände der Druckerei Ellwanger welches unter Denkmalschutz steht wurde komplett kernsaniert in der neuen Nutzung mit zwei Gewerbeeinheiten, einer Praxis und 20 attraktive Eigentumswohnungen zum Innenhof zugeordnet. Das Objekt hat rückwärtig einen wunderschönen großen Innenhof und grenzt mit den Gebäuden auf der Nordwestseite direkt an die Stadtmauer an.
Speziell im Gebäude Maxstraße 58 wurden in den oberen Geschoßen bestehende Stuckdecken hochwertig und aufwendig restauriert.

Kirchgasse 12, 14 & 16

Im Gassenviertel von Bayreuth wurden die obigen Objekte im Zuge des Ensembles kernsaniert. Zur Aufwertung der Wohnungen wurden rückwärtig Teilbereiche des Bestandsgebäudes abgebrochen und Innenhöfe/Lichthöfe geschaffen, in denen u. a. auch Balkone mit angeordnet wurden, die die Wohnungen zusätzlich aufwerten.
Bei dem Objekt Kirchgasse 12 im 1. OG wurde zudem eine historische Holzbalkendielendecke aufwendig rekonstruiert und restauriert.

Sophienstraße 24 & 26

Die beiden unter Denkmalschutz stehenden Gebäude die rückwärtig zur Dammallee direkt an die Stadtmauer grenzen verfügen über einen wunderschönen Innenhof zu dem die Wohnungen orientiert wurden.
Zudem sind zur rückwärtigen Innenhofseite und zur Stadtmauerseite noch attraktive Balkone angebracht worden.

Jean-Paul-Straße 8-10

Die beiden unter Denkmalschutz stehenden Häuser wurden kernsaniert. Es wurden attraktive Eigentumswohnungen konzipiert und eine Gewerbeeinheit.

Richard-Wagner-Straße 26

Bei obigem Objekt wurden attraktive große Wohnungen konzipiert mit einer großen Balkonanlage auf die Südseite zum Innenhof. 
Ebenso ist im Objekt ein Aufzug eingebaut und im rückwärtigen Innenhof Stellplätze angeordnet.